ELBA die 1960er Jahre: 100 Jahre ELBA – die Rudolf-Diesel-Medaille für zahlreiche Erfindungen

In unseren bisherigen Newslettern berichteten wir bereits über die bahnbrechenden Erfindungen von Erich Kraut: die Pendelregistratur im Jahre 1933 und das Rado-Prinzip in der 1950er Jahren. Doch Erich Kraut hat sich nicht auf seinen Erfolgen ausgeruht.

Viele weitere Entwicklungen konnte er zu seinen Erfolgen zählen, wie den verschiebbaren, transparenten Sichtreiter für die Vertikal-Hängeregistratur „vertic 1“. Dieser wurde durch einfaches Rasten auf der Hängeschiene geführt und gleichzeitig arretiert.

Noch heute erfüllen die Sichtreiter diesen Zweck. Sie wurden weiter entwickelt und haben nun als Komfort-Sichtreiter eine aufklappbare Rückwand, womit sie das Austauschen der Beschriftungsschildchen erleichtern. Sie sind verwendbar für alle gängigen Hängeregistraturen.

Erich Kraut´s Entwicklungen waren stets auf die Bedürfnisse und den Nutzen seiner Kunden ausgerichtet. So entwickelte er eine weitere Universal-Hängeregistratur mit versetzbarem Vollsichtreiter „vertic 2“, vielfältiges Zubehör im Bereich der Hängeregistratur und um seine Kunden auch bei der optimalen Ausnutzung der vorhandenen Räumlichkeiten zu unterstützen, entwickelte er „ELBA-matic-Paternoster-Schränke“ und „ELBA-mobil-Registraturschränke“ (fahrbare/verschiebbare Regale).

In Würdigung seiner zahlreichen Erfindungen, insbesondere auf dem Gebiet des Hänge- und Ordner-Registraturwesens, und seiner lebenslangen, hervorragenden unternehmerischen Leistungen erhielt Erich Kraut am 15. Oktober 1967 die Goldene Dieselmedaille. Die Rudolf-Diesel-Medaille ist eine Auszeichnung, die seit dem 24. September 1952 durch das Deutsche Institut für Erfindungswesen vergeben wird. Sie ist Deutschlands ältester Innovationspreis für Erfindergeist.