ELBA in den 1940er Jahren

So überstand ELBA die schweren Kriegsjahre und die Nachkriegszeit

elba-30er_31939 – die Belegschaft war mittlerweile auf 250 Mitarbeiter angestiegen – wurde ELBA durch den Krieg gezwungen, die Produktion auf wenige Artikel zu beschränken, zumal viele männliche Mitarbeiter dem Werk entzogen wurden. So stand das Unternehmen ELBA 1945 vor der Notwendigkeit, von Neuem anfangen zu müssen. Die Arbeit wurde zunächst unter sehr primitiven Bedingungen aufgenommen. Es gab keinen Strom und keine Heizung, Rohmaterialien waren nur schwer zu bekommen. Der Treibriemen musste durch Handbetrieb ersetzt werden. So konnte der Betrieb unter großen Schwierigkeiten mit ca. 80 Mann bis Ende der 40er Jahre aufrecht erhalten werden.

Endlich, ab Ende 1949 wurde auch die Materiallage wieder besser und es war möglich, die Firma erneut zu vergrößern und ständig mehr Arbeitskräfte einzustellen. elba-30er_2

Schon im Laufe dieses einen Jahres konnte der Vorkriegsstand von 250 Mitarbeitern wieder erreicht werden.

Und wieder war es Erich Kraut´s Tatkraft und Wille zum Handeln, die das Unternehmen ELBA wieder nach oben gebracht haben  …und der Erfolg gab ihm Recht.

Welche revolutionierende Erfindung in den 50er Jahren anstand, erfahren Sie im nächsten Newsletter.

Bleiben sie dabei – auf unserer Zeitreise mit ELBA.